| 
             
            Härtetest am TargetSprint Trainingstag  | 
           
         
          
        Am 
        05.03.2023 fand in Zwillikon ein Target Sprint Wettkampf-Trainingstag 
        statt. 4 Athletinnen und 7 Athleten von Hombrechtikon, Glattfelden und 
        Zwillikon absolvierten ein anspruchsvolles Programm, welches durch den 
        Anlassinitianten und Trainer Norbert Utz (Zwillikon) zusammengestellt 
        wurde. Der Anlass war als Standortbestimmung vor dem Saisonstart gedacht 
        und begeisterte alle Beteiligten. 
          
        Heinz 
        Gut 
          
        
          
        
        Athlet, Coach und Funktionär in Personalunion 
        Punkt 09:01 
        wurden die Anwesenden von Norbert Utz begrüsst und über den Tagesablauf 
        instruiert. Bereits der Ausschreibung konnte man entnehmen, dass es ein 
        anspruchsvoller Sonntag wird. Zum intensiven Sportprogramm bekamen die 
        Teilnehmenden noch Zusatzaufgaben aufgebrummt. Innerhalb von Zweierteams 
        mussten sie das gegenseitige Coaching übernehmen. Das heisst, beim 
        Anschiessen (Target Sprint Jargon für Probeschiessen) musste der Coach 
        seinem Schützling die Treffer anzeigen und eventuelle Korrekturen 
        signalisieren. Während den Wettkampfdurchgängen amtete der Coach als 
        Funktionär, registrierte Treffer und Fehlschüsse, stoppte die Laufzeit, 
        stellte die Scheiben zurück und hätte Strafzeiten überwacht.  
          
        
        Drei Wettkampfdurchgänge 
        
        . 
        1200m bis 
        1500m sprinten (3 Sprints à rund 400-500m) unterbrochen durch 2 
        Schiesseinlagen auf 5 jeweils Klappscheiben (max. 15 Diabolos pro 
        Schiessen, sonst Strafzeit), davor 5 Minuten Anschiessen plus 1 Minute 
        Vorbereitungszeit auf den Start. So ist ein Wettkampfdurchgang im Target 
        Sprint definiert. Verteilt über den Trainingstag, wurde dieser Ablauf 
        insgesamt drei Mal absolviert, mit jeweils rund 2 Stunden Unterbruch von 
        Start zu Start. Es galt also seine Kräfte einzuteilen und die 
        Durchgänge, wie auch den ganzen Tag, taktisch klug zu planen. Eine 
        Rangliste wurde nicht erstellt. Die erfassten Daten sollen den 
        Athlet*innen und ihren Trainern als Hinweise zur aktuellen Form dienen.
         
          
        
        Lauftraining und Krafttraining zur Auflockerung 
        
        . 
        Die Zeit 
        zwischen den Wettkampf-Durchgängen wurde mit einer Einheit Lauftraining 
        (Vormittag) und Krafttraining (Nachmittag) überbrückt. Im Lauftraining 
        instruierte Norbert Utz verschiedene Formen von intensiven Übungen um 
        Ausdauer und Sprintfähigkeit zu verbessern. Beim Krafttraining mussten 
        die Athlet*innen eigene Übungen vorzeigen, welche nachher zusammen 
        durchexerziert wurden. Diese beiden Einheiten sollten Anregungen für das 
        individuelle Training geben. Den Abschluss bildeten das 20-minütige 
        «Auslaufen» und die Schlussbesprechung. 
          
        
        Fazit und Dank 
        
        . 
        Gäbe es 
        eine Masseinheit für Muskelkater, wäre das sicher ein guter Gradmesser 
        um die Intensität zu dokumentieren. Wichtiger sind aber die positiven 
        Reaktionen und Feedbacks von den Athlet*innen. Sie waren müde und 
        begeistert. Einige Teilnehmer*innen absolvierten erstmals Target Sprint 
        Durchgänge unter Wettkampfbedingungen. Sie haben erlebt, was sie an 
        Wettkämpfen erwartet. Alle wissen auch wo sie stehen und woran sie 
        arbeiten müssen.  
        
        . 
        Ein grosses 
        Dankeschön geht an alle Athlet*innen. Sie haben alles gegeben. Als 
        Einzelsportler*in bei der gegenseitigen Betreuung wurde Teamgeist 
        gezeigt und es wurde ein toller Target Sprint Spirit gelebt. 
        
        . 
        Herzlichen 
        Dank an die SG Zwillikon für die Unterstützung und Gastfreundschaft. 
        Albert Suter und sein Team haben ein super Umfeld geschaffen, sowie 
        Athlet*innen und Gäste hervorragend betreut und bewirtet. 
        
        . 
        Der grosse 
        Schlussdank geht an Norbert Utz für die Initiative und Organisation. 
        Danke Norbert, es war ein super Tag. Ob dieser Anlass einen festen Platz 
        im Target Sprint Jahreskalender bekommt, ist noch offen. Alle 
        Beteiligten wünschen es sich und werden darauf hinarbeiten. Dein 
        Verdienst, Norbert!  |